Die Gruppe der Habrbreiwedler stellt die örtlichen Bauern dar und trägt Trachten ähnliche Kleidung aus grobem Leinen .Das Habrbreiwedler Männle hat als bäuerliches Zubehör einen Kuhschwanz bei sich und 3 Kuhglocken am Gürtel. Das Weible macht mit Glockenknöpfen auf sich aufmerksam, um dann Leckereien, echten Habrbrei oder auch mal ein Schnäpsle aus ihrem Korb zu spendieren. Beide Figuren tragen eine handgeschnitzte, freundlich verschmitzt dreinschauende Holzmaske. Ihren Namen haben diese Figuren aus früheren Tagen, als die Deckenpfronner Bauern zu ihrer Feldarbeit Haferbrei in den sogenannten ’Sutterkrügen‘ mitnahmen. Wenn der Hunger kam, wurden die Krüge ins Feuer gelegt.
Um den dicken Brei aus dem Krug zu bekommen und gleichzeitig etwas abzukühlen , wurde mit diesem kräftig hin und her gewedelt. So bekamen die Deckenpfronner von den Bauern des Nachbarortes Gärtringen den Spitznamen Habrbreiwedler. Der einzig wirklich passende Narrenruf für unsere Zunft war deshalb schnell gefunden: 3 mal Habr - Brei